von Oliver Sommer
2009-08-22
Wir verwenden schon seit dem Erscheinen des WHS den Homeserver zur Sicherung von Windows Client Computern jeglicher Art, z.B. auch von domainjoined Computern in SBS Netzwerken.
Die Sicherung des WHS hat sich als extrem effektiv und simpel z.B. für die Migration Arbeitsplatz PCs über herrausgestellt und wir haben einen unserer TAP Kunden damit komplett und mit dem WHS Backup als Fallback Option, also Sicherungsnetz, mittels der WHS BAckup Funktion sicher und ohne Risiko komplett mit allen tauglichen Rechnern seit letzter Woche komplett von XP Pro über Vista nach Win7 RC0 auf Windows 7 RTM aktualisiert.
Da der Kunde deutlich mehr als 10 Computer im Einsatz hat gab es die Optionen entweder nach jeweils 10 Computern die WHS Client Partnerschaft der schon erfolgreich migrierten Computer zu trennen um neue Computer sichern zu können oder aber nach je 10 Computern einen neuen virtualisierten Homeserver zu installieren. Wir haben bei dem Kunden die Variante mit mehrern unter Windows sErver 2008 R2 Hyper-V virtualisierten Homeservern im selben Netzwerk gewählt und neben dem vom Kunden lizensierten WHS weitere Testversionen für die Migration implementiert die ja 120 Tage lang also ausreichend lange für unsere Migration funktionieren.
Die Microsoft Produktgruppe hat nun ein offizielles Whitepaper zur Sicherung von SBS Clients mittels des WHS herrausgegeben, womit auch die lizenzechtliche Diskussion zur Zulässigkeit des Homeserver Einsatzes in Unternehmensnetzwerken beendet ist:
Using Windows Home Server to Back Up Windows Small Business Client Computers
http://technet.microsoft.com/en-us/library/ee378513(WS.10).aspx